Geschichte
Meilensteine der Bitzer Ortsgeschichte
Woher kommt der Name Bitz?
Die Herkunft des Bitzer Ortsnamens ist nicht mit letzter Sicherheit geklärt, jedoch gibt es zwei mögliche Deutungen:
"bizunu" - das umzäunte Land
Der Name Bitz entstand erst nach dem Jahr 600 nach dem Abgang einer alemannischen Siedlung, die möglicherweise einen anderen Namen mit Endung auf "ingen" hatte und deren Namen nicht überliefert ist. Das Wort kommt vom althochdeutschen Wort "bizuni" oder dem mittelhochdeutschen Wort "biziune", was beides soviel wie "umzäuntes Land" bedeutet. (Quelle: Heimatbuch "650 Jahre Bitz", 1982)
"pucio" - die Wasserstelle
Da die Römerstraße mitten durch Bitz führte, ist es möglich, dass die bis 1900 existierende Dorfhülbe bereits zur Römerzeit schon bestand oder damals angelegt wurde, da dies eine wichtige Wasserstelle war auf dem Weg über die Alb zwischen Laiz an der Donau und Burladingen an der Fehla. Der römische Name für Zisterne ist "pucio" (ital.: puzzo). Bei den Alemannen wurde daraus "butzio" und später Bütze, wie die Lichtensteiner "ihr Dorf" nannten. Auch das deutsche Wort "Pfütze" ist davon abgeleitet. In diesem Fall wäre der Ortsname seit der Römerzeit weitgehend beibehalten worden. (Quelle: Orts-Chronik Bitz 1910)
Inhaltsübersicht
Die Vor- und Frühgeschichte - Kelten - Römer - Alemannen 10000 v. Chr. - 600 n. Chr.
Bitz im Mittelalter unter Lichtensteiner Herrschaft 700 - 1400
Bauernkrieg und kirchliche Reformation 1400 - 1600
Die Zerstörung von Bitz im 30-jährigen Krieg 1600 - 1648
Kriegslasten durch europäische Nachbarn 1650 - 1780
Krankheiten und neue Kriege 1779 - 1800
Die Bitzer kämpfen mit und gegen Napoleon 1802 - 1815
Ein Vulkan in Indonesien bringt Hunger über Bitz 1817
Bitz kauft sich von Ebingen frei 1820 - 1840
Es wird schwieriger, die Bevölkerung zu ernähren 1840 - 1880
Wandel von Landwirtschaft zu Industrie 1870 - 1914
Das neue Jahrhundert beginnt 1900 - 1914
2 Weltkriege bringen die Erinnerung an Hunger u.Tod zurück 1914 - 1945
Das Ortsbild ändert sich ab 1945 stärker als über Jahrhunderte zuvor