Luftbildaufnahme Bitz | zur StartseiteRathaus Bitz | zur StartseiteBitzer Schnake | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ernährung der Bevölkerung

Das alte Schulhaus von Süden (im Hof)

Es wird immer schwieriger, die zunehmende Bevölkerung vom kargen Boden zu ernähren 1840 - 1870

 

1840 Das erste Schulhaus auf den Hülbwiesen wird gebaut. Eine neue Straße, die von der Kirche nach Osten verläuft, erhält den Namen "Schulstraße". Die alte Schule stand auf dem heutigen Parkplatz beim Feuerwehrhaus.
1841 Bitz erhält erstmals einen eigenen Pfarrer der mit den 2 Lehrern im Schulhaus wohnt.
1844 Missernten in den Jahren 1844/45 und 1851 verschärfen die Lage. In Bitz werden 69 arme Familien mit 291 Kindern gezählt, die nichts mehr zu essen haben und von Gemeinde und Oberamt eine Zuwendung erhalten. In dieser Zeit beginnt die Auswanderungswelle in die neue Welt - nach Nordamerika.
1846 Die Einwohnerzahl ist angestiegen auf 866. Die zunehmende Bevölkerung muss mit immer kleineren und durch die Erbteilung zerstückelten Äcker und Wiesen den Lebensunterhalt erkämpfen. Oft wird zudem das Wasser knapp.
1848 9 Bitzer müssen unter der württembergischen Fahne gegen badische Freischärler ausmarschieren zur Niederschlagung der "Deutschen Revolution".
1850 Da Bitz mitten im "zollerischen Forst" liegt, verursachen die zahlreichen Wildtiere schwere Schäden auf den Äckern. Auf dem Wald liegt der "Bann", was bedeutet dass sich keiner mit einem Gewehr nähern darf. Trotzdem ziehen Bitzer Bauern auf dem "Bannweg" als Wilderer durchs "Schwandeltal" ins benachbarte Zollernland. Nach Verfolgungsjagden durch zollerische Forstknechte werden die Gewehre unter dem Altar der Kirche versteckt. Auf einem Wagen mit einem dressierten Pferd, das mit dem Kopf die Grenzschlagbäume hochwirft, gelingt es, das Wild im zollerischen Ausland - in Hechingen - für gutes Geld zu verkaufen.
1852 Ein Tabakkrämer ist in Bitz, der zusätzlich auch Nägel, Papier, Öl, Seife, Wachs, Pfeffer und Gewürze verkauft.
1860 Aus den Uhrmacherwerkstätten haben sich kleine mechanische Betriebe entwickelt. Theodor Beck betreibt in der Kirchgasse eine kleinere Werkstatt für Korsettschließen und Maschinen zur Nadelproduktion.
1866 Wieder sind 7 Bitzer im Krieg Preußen gegen Österreich.
1870 Am 19.Juli beginnt der deutsch-französische Krieg. 20 Männer aus Bitz nehmen teil. Für 18 Heimkehrer gibt es nach dem siegreichen Krieg 1871 ein Festessen im "Adler".